Wie erkenne ich, ob die Inhalte einer Website vertrauenswürdig sind oder ob es sich um Desinformation und Datenklau handelt? Gar nicht so einfach.
Wie erkenne ich, ob die Inhalte einer Website vertrauenswürdig sind oder ob es sich um Desinformation und Datenklau handelt? Gar nicht so einfach.
Seriös wirkende, aber manipulierte Websites, unterscheiden sich meist nur unwesentlich von den Originalen. Daher sollte man bei unbekannten Websites immer genau hinschauen. Manche Browser warnen sogar automatisch vor Fälschungen. Aber dennoch: Immer Augen auf!
Jedes Land hat in der URL-Endung einen Zwei-Buchstaben-Code, für die Schweiz .ch. Wenn zum Beispiel auf einer, vorgeblich Schweizer, Website ein anderer Buchstabencode steht, ist dies ein sicheres Zeichen für eine Fälschung. Auch wenn das im Impressum angegebene Land merkwürdig erscheint, ist Vorsicht geboten. Meist gibt es bei Fake-Sites auch keinerlei Kontaktdaten. Bei gefälschten Gewinnspielen geht’s häufig um Datendiebstahl. Geben Sie persönliche Daten nur dann preis, wenn Sie sicher sind, dass die Website auch diejenige ist, die sie vorgibt zu sein.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) in Bern warnt regelmässig auch vor Fake-Online-Shops. Es rät, die Bewertungen eines Webshops zu prüfen. Gibt es nur sehr wenige oder gar keine Bewertungen, sei dies ein Zeichen, dass der Shop nur kurzfristig erstellt wurde, so das NCSC.
Die Marketer von MOLINOTEQ gestalten Ihre Website und Ihren Online-Shop immer so, dass sie sofort als seriös zu erkennen sind und passt sie stets an die jeweils aktuell geltenden Richtlinien an.
News
Was steckt hinter No Code*, Low Code** und generativer KI und wie können Unternehmen davon profitieren? Die ersten beiden Begriffe sagen Ihnen nur wenig oder
Welches sind die 20 Trendthemen in der Marketing-Branche? Dazu hat das Fachportal marketing-Börse in seiner halbjährlichen Umfrage 2’135 Marketer*innen befragt. Abgefragt wurde die aktuelle und
Das Marktanalyseunternehmen Gartner mit Hauptsitz in Stamford/USA und Niederlassungen in 39 Ländern weltweit geht davon aus, dass bis zum Jahr 2029 rund 80% der üblichen
Der Verein Digital Ad Trust Switzerland (DAT)* meldet für das 4. Quartal 2024 eine Sichtbarkeitsrate (Visibility) für Displaywerbung von 71.6%, das ist ein Rückgang um
Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Tipps, Insider-Wissen und praxisnahe Insights von MOLINOTEQ – direkt in dein Postfach!