Wie erkenne ich, ob die Inhalte einer Website vertrauenswürdig sind oder ob es sich um Desinformation und Datenklau handelt? Gar nicht so einfach.
Wie erkenne ich, ob die Inhalte einer Website vertrauenswürdig sind oder ob es sich um Desinformation und Datenklau handelt? Gar nicht so einfach.
Seriös wirkende, aber manipulierte Websites, unterscheiden sich meist nur unwesentlich von den Originalen. Daher sollte man bei unbekannten Websites immer genau hinschauen. Manche Browser warnen sogar automatisch vor Fälschungen. Aber dennoch: Immer Augen auf!
Jedes Land hat in der URL-Endung einen Zwei-Buchstaben-Code, für die Schweiz .ch. Wenn zum Beispiel auf einer, vorgeblich Schweizer, Website ein anderer Buchstabencode steht, ist dies ein sicheres Zeichen für eine Fälschung. Auch wenn das im Impressum angegebene Land merkwürdig erscheint, ist Vorsicht geboten. Meist gibt es bei Fake-Sites auch keinerlei Kontaktdaten. Bei gefälschten Gewinnspielen geht’s häufig um Datendiebstahl. Geben Sie persönliche Daten nur dann preis, wenn Sie sicher sind, dass die Website auch diejenige ist, die sie vorgibt zu sein.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) in Bern warnt regelmässig auch vor Fake-Online-Shops. Es rät, die Bewertungen eines Webshops zu prüfen. Gibt es nur sehr wenige oder gar keine Bewertungen, sei dies ein Zeichen, dass der Shop nur kurzfristig erstellt wurde, so das NCSC.
Die Marketer von MOLINOTEQ gestalten Ihre Website und Ihren Online-Shop immer so, dass sie sofort als seriös zu erkennen sind und passt sie stets an die jeweils aktuell geltenden Richtlinien an.
News
Digitaler Kickstart: KI und Automatisierung im KMU-AlltagTauchen Sie tief in die Potenziale aktueller KI-Entwicklungen ein und entdecken Sie, wie insbesondere Schweizer KMU von diesen Innovationen
Der Wiedererkennungswert Ihrer Marke ist unbezahlbar. Felix van de Sand, Mitgründer und CEO der UX-/UI-Design- und Software-Entwicklungs-Agentur COBE in München, hat dies in seiner Kolumne
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat zum vierten Mal die Nutzung und Verbreitung von Content Marketing untersucht. Im Januar 2025 wurden 924 Schweizer
Die zunehmende Beliebtheit von KI verändert das Suchverhalten im Internet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Münchner Media-Dienstleisters Crossvertise. Befragt wurden 150 Vertreterinnen und
Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Tipps, Insider-Wissen und praxisnahe Insights von MOLINOTEQ – direkt in dein Postfach!