Weltweit sinkt der Umsatz im Onlinehandel um 5 %. Zu diesem Ergebnis kommt der Salesforce Shopping Index für den Monat Februar 2022.
Weltweit sinkt der Umsatz im Onlinehandel um 5 %. Zu diesem Ergebnis kommt der Salesforce Shopping Index für den Monat Februar 2022.
Aus dem Bericht geht hervor, dass das Bestellvolumen im Vergleich zu 2021 um 11,1 % gesunken ist. Der Handel kämpft nicht nur mit Inflation und daraus resultierenden Preissteigerungen, sondern auch mit Lieferengpässen. Diese haben bereits zu einem Minus von rund 5 % beim Warenbestand geführt. Die erhobenen Daten beinhalten Informationen über das Online-Kaufverhalten von rund einer Milliarde Käuferinnen und Käufern aus 54 Ländern.
Der Handelsverband.swiss, das deutsche Marktforschungsinstitut GfK und die Schweizerische Post kommen zu einem anderen Ergebnis. Ihre Studie besagt, dass der Schweizer Onlinehandel weiter wächst. So werde beispielsweise die Hälfte der Heimelektronik online gekauft. Für 2022 erwarte man, dass im Non-Food-Bereich die 20 % – Marke geknackt werde. Jetzt zu unserem E-Commerce Angebot.
News
Während der klassische Werbemarkt in 2024 rückläufig war, zeigte sich der digitale Werbemarkt weiterhin im Aufwärtstrend. Hier wuchsen die Umsätze mit Google Search und YouTube.Das
Im Jahr 2024 haben 52% der Schweizer Bevölkerung mindestens einmal bei AliExpress, Shein, Temu oder Wish gekauft. Die niedrigen Preise setzen auch Schweizer Online-Portale immer
Wenn Kund*innen unpassende Werbebotschaften erhalten, erzielen Marketing-Kampagnen nicht den gewünschten Erfolg, laufen also ins Leere. Data-driven Marketing kann dem erfolgreich entgegenwirken.
Mark Zuckerberg hat umfassende Änderungen bei der Moderation von Online-Inhaltenangekündigt. In einem bei Facebook veröffentlichten Video begründete er dies mit der Notwendigkeit, nach Jahren kontroverser
Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Tipps, Insider-Wissen und praxisnahe Insights von MOLINOTEQ – direkt in dein Postfach!