Der Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz (Swico), bei dem auch MOLINOTEQ Mitglied ist, möchte eine Regulierung im Umgang mit KI erreichen.
Der Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz (Swico), bei dem auch MOLINOTEQ Mitglied ist, möchte eine Regulierung im Umgang mit KI erreichen.
Er setzt hierbei allerdings nicht auf Verbote, wie die EU, sondern auf Transparenz und nachvollziehbare Algorithmen. Hierzu hat Swico das Merkblatt «Nachvollziehbarkeit von Algorithmen» mit konkreten, umsetzbaren und eigenverantwortlichen Handlungsempfehlungen für den Umgang mit KI vorgestellt. Transparenz setze die folgenden sechs Elemente voraus: Adressaten, Deklaration, Begründung, Funktionsweise, Korrekturmöglichkeit und ethische Grundsätze.
Im Gegensatz zu EU und Swico strebt der Bundesrat keine Regulierung an und sieht «aktuell keinen unmittelbaren Handlungsbedarf», da der Legislativ-Prozess noch nicht abgeschlossen sei und viele Änderungen ebenfalls noch hängig seien.
Wir von MOLINOTEQ sprechen uns klar für Transparenz und Eigenverantwortung aus und unterstützen Sie jederzeit kompetent und vorausschauend in allen Bereichen rund um KI.
News
Die jährliche Weihnachtsumfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young in der Schweiz und der SWISS RETAIL FEDERATION, dem Dachverband der Schweizer Detailhandelsbranche, besagt, dass
2004 ging Google Schweiz mit zwei Mitarbeitenden am Zürcher Limmatquai an den Start. 2017 siedelte man an den heutigen Standort in der Zürcher Europaallee um
Weniger ist mehr im E-Commerce. So eliminieren zum Beispiel Temu und TikTok Shop Schritte aus der Customer Journey und Wertschöpfungskette. KI-Player definieren nun den Online-Retail
Künstliche Intelligenz hat sich in der Schweiz so schnell verbreitet wie keine andere Technologie zuvor. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Schweizerischen Radio-