In der Europäischen Union treten 2025 strengere Richtlinien hinsichtlich digitaler Barrierefreiheit in Kraft. Diese gelten auch für Schweizer Unternehmen, die in der EU aktiv sind.
In der Europäischen Union treten 2025 strengere Richtlinien hinsichtlich digitaler Barrierefreiheit in Kraft. Diese gelten auch für Schweizer Unternehmen, die in der EU aktiv sind.
Der European Accessibility Act (EAA) ist zwar bereits wirksam, die darin definierte Übergangsfrist läuft aber erst im Sommer 2025 ab. Schweizer Unternehmen, die in Deutschland und/oder in der EU Produkte und/oder Dienstleistungen anbieten, müssen diese Regeln dann auch umsetzen. Bei Verstoss können Bussgelder von bis zu 100’000 Euro verhängt werden.
Auch auf den Social Media-Kanälen müssen die neuen Richtlinien umgesetzt werden. Wer barrierefreien Content postet, erweitert automatisch seine Reichweite. Diese Inhalte können von Algorithmen besser ausgelesen und dementsprechend stärker ausgespielt werden.
Die Expert*innen von MOLINOTEQ unterstützen Sie jederzeit kurzfristig und individuell bei der korrekten Umsetzung der aktuellen Richtlinien zur Barrierefreiheit.
News
Während der klassische Werbemarkt in 2024 rückläufig war, zeigte sich der digitale Werbemarkt weiterhin im Aufwärtstrend. Hier wuchsen die Umsätze mit Google Search und YouTube.Das
Im Jahr 2024 haben 52% der Schweizer Bevölkerung mindestens einmal bei AliExpress, Shein, Temu oder Wish gekauft. Die niedrigen Preise setzen auch Schweizer Online-Portale immer
Wenn Kund*innen unpassende Werbebotschaften erhalten, erzielen Marketing-Kampagnen nicht den gewünschten Erfolg, laufen also ins Leere. Data-driven Marketing kann dem erfolgreich entgegenwirken.
Mark Zuckerberg hat umfassende Änderungen bei der Moderation von Online-Inhaltenangekündigt. In einem bei Facebook veröffentlichten Video begründete er dies mit der Notwendigkeit, nach Jahren kontroverser
Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Tipps, Insider-Wissen und praxisnahe Insights von MOLINOTEQ – direkt in dein Postfach!