Was tun, wenn Online-Kund*innen den Kauf abbrechen? Mit Retargeting werden User*innen, die einen Onlineshop oder eine Website besucht, aber nichts gekauft haben, erneut angesprochen.
Was tun, wenn Online-Kund*innen den Kauf abbrechen? Mit Retargeting werden User*innen, die einen Onlineshop oder eine Website besucht, aber nichts gekauft haben, erneut angesprochen.
Mit gezielter Werbung werden sie an Angebote erinnert, für die sie sich im Online-Shop interessiert haben. Das ist am erfolgreichsten, wenn die Werbung des Unternehmens mithilfe von Contextual Targeting Themen und Bedürfnisse der User*innen trifft und auch Alternativen anbietet. Das Ziel ist effiziente Werbung, präzise Zielgruppenansprache, Reduzierung von Streuverlusten und Steigerung der Conversions.
Die Marketer von MOLINOTEQ optimieren Websites und Onlineshops, damit auch ohne die «verbannten» Tracking-Cookies aus dem abgebrochenen Kauf ein getätigter Kauf wird und die Kundschaft auch wiederkommt.
News
Während der klassische Werbemarkt in 2024 rückläufig war, zeigte sich der digitale Werbemarkt weiterhin im Aufwärtstrend. Hier wuchsen die Umsätze mit Google Search und YouTube.Das
Im Jahr 2024 haben 52% der Schweizer Bevölkerung mindestens einmal bei AliExpress, Shein, Temu oder Wish gekauft. Die niedrigen Preise setzen auch Schweizer Online-Portale immer
Wenn Kund*innen unpassende Werbebotschaften erhalten, erzielen Marketing-Kampagnen nicht den gewünschten Erfolg, laufen also ins Leere. Data-driven Marketing kann dem erfolgreich entgegenwirken.
Mark Zuckerberg hat umfassende Änderungen bei der Moderation von Online-Inhaltenangekündigt. In einem bei Facebook veröffentlichten Video begründete er dies mit der Notwendigkeit, nach Jahren kontroverser
Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Tipps, Insider-Wissen und praxisnahe Insights von MOLINOTEQ – direkt in dein Postfach!