Was tun, wenn Online-Kund*innen den Kauf abbrechen? Mit Retargeting werden User*innen, die einen Onlineshop oder eine Website besucht, aber nichts gekauft haben, erneut angesprochen.
Was tun, wenn Online-Kund*innen den Kauf abbrechen? Mit Retargeting werden User*innen, die einen Onlineshop oder eine Website besucht, aber nichts gekauft haben, erneut angesprochen.
Mit gezielter Werbung werden sie an Angebote erinnert, für die sie sich im Online-Shop interessiert haben. Das ist am erfolgreichsten, wenn die Werbung des Unternehmens mithilfe von Contextual Targeting Themen und Bedürfnisse der User*innen trifft und auch Alternativen anbietet. Das Ziel ist effiziente Werbung, präzise Zielgruppenansprache, Reduzierung von Streuverlusten und Steigerung der Conversions.
Die Marketer von MOLINOTEQ optimieren Websites und Onlineshops, damit auch ohne die «verbannten» Tracking-Cookies aus dem abgebrochenen Kauf ein getätigter Kauf wird und die Kundschaft auch wiederkommt.
News
Digitaler Kickstart: KI und Automatisierung im KMU-AlltagTauchen Sie tief in die Potenziale aktueller KI-Entwicklungen ein und entdecken Sie, wie insbesondere Schweizer KMU von diesen Innovationen
Der Wiedererkennungswert Ihrer Marke ist unbezahlbar. Felix van de Sand, Mitgründer und CEO der UX-/UI-Design- und Software-Entwicklungs-Agentur COBE in München, hat dies in seiner Kolumne
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat zum vierten Mal die Nutzung und Verbreitung von Content Marketing untersucht. Im Januar 2025 wurden 924 Schweizer
Die zunehmende Beliebtheit von KI verändert das Suchverhalten im Internet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Münchner Media-Dienstleisters Crossvertise. Befragt wurden 150 Vertreterinnen und
Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Tipps, Insider-Wissen und praxisnahe Insights von MOLINOTEQ – direkt in dein Postfach!