Die Bedürfnisse und Konsumgewohnheiten der Kundinnen und Kunden haben sich, resultierend aus den Einschränkungen während der Pandemie, grundlegend verändert. Ein «zurück zu alten Zeiten» gibt es auch nach Covid nicht mehr.
Die Bedürfnisse und Konsumgewohnheiten der Kundinnen und Kunden haben sich, resultierend aus den Einschränkungen während der Pandemie, grundlegend verändert. Ein «zurück zu alten Zeiten» gibt es auch nach Covid nicht mehr.
Der Schweizer Markenkongress ist der grösste Branchentreff für Markenentscheider, Dienstleister und Medienvertreter. Unter dem Motto «Marken in Challenge» wurden bei der Veranstaltung im Juni 2023 die aktuellen Herausforderungen diskutiert. Der Tenor: Marketing wird dynamischer. Hier gilt es, schnell zu erfassen, was nur Eintagsfliegen sind und welche Trends sich weiter entwickeln werden. Innovationen in Sachen Technologie und Kommunikation prägen den Markt, der Kundenkontakt findet über Touch Points statt.
Prof. Dr. Dr. h.c. Torsten Tomczak ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Marketing und Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen sowie Leiter des dortigen Instituts für Marketing und Customer Insight. Die Kernbotschaft seines Referates beim Kongress: «Wir leben im coolsten Marketingzeitalter überhaupt. Dies trifft aber nur auf jene zu, die bereit sind, sich zu verändern und offen für Innovationen sind. Warum sollte man KI und andere Tools fürchten»? Dank ChatGPT schriebe der grösste Dödel unter seinen Studenten nun gute Arbeiten, kommentierte er mit einem zwinkernden Auge. Man müsse aber immer am Ball der Zeit bleiben.
Damit Sie und Ihr Unternehmen auch weiterhin am Ball der Zeit bleiben, erstellen wir bei MOLINOTEQ Ihr individuelles und hochwertiges Content Marketing, mit dem Sie nicht nur bei Ihrer Bestandskundschaft punkten, sondern auch effizient Neukunden ansprechen und gewinnen.
Lassen Sie uns gemeinsam der Zeit immer einen Schritt voraus sein.
News
Die jährliche Weihnachtsumfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young in der Schweiz und der SWISS RETAIL FEDERATION, dem Dachverband der Schweizer Detailhandelsbranche, besagt, dass
2004 ging Google Schweiz mit zwei Mitarbeitenden am Zürcher Limmatquai an den Start. 2017 siedelte man an den heutigen Standort in der Zürcher Europaallee um
Weniger ist mehr im E-Commerce. So eliminieren zum Beispiel Temu und TikTok Shop Schritte aus der Customer Journey und Wertschöpfungskette. KI-Player definieren nun den Online-Retail
Künstliche Intelligenz hat sich in der Schweiz so schnell verbreitet wie keine andere Technologie zuvor. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Schweizerischen Radio-