Künstliche Intelligenz spielt auch im E-Commerce eine immer wichtigere Rolle. Salesforce, der heute führende Anbieter von Customer Relationship-Software (CRM), hat in seinem dritten State of Commerce Report aktuelle Trends und Strategien untersucht.
Künstliche Intelligenz spielt auch im E-Commerce eine immer wichtigere Rolle. Salesforce, der heute führende Anbieter von Customer Relationship-Software (CRM), hat in seinem dritten State of Commerce Report aktuelle Trends und Strategien untersucht.
Im Oktober und November 2023 wurden hierfür 2700 B2B und B2C-Unternehmen weltweit befragt und das Kaufverhalten von 1.5 Milliarden Kunden ausgewertet.
Aus dem Bericht geht hervor, dass 48 % der befragten Unternehmen mit KI experimentieren und 29 % KI bereits implementiert haben. 84 % glauben an einen Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz von KI. Laut Salesforce werde der E-Commerce immer stärker in die gesamte Customer Journey eingebettet und die durchschnittlichen Rabattraten seien in 2023 so hoch gewesen, wie zuletzt im Jahr 2020.
«In der Cyber Week haben Konsumentinnen und Konsumenten auch in der Schweiz grosszügig eingekauft und die Festtagssaison ist gemäss Monitoring Consumption für den Detailhandel ziemlich erfolgreich gewesen», resümiert Luca Pastorino, Area Vice President bei Salesforce Schweiz. Allerdings lasse sich kein allgemeiner Trend festlegen, weil die Märkte zu unterschiedlich funktionieren würden, so Pastorino weiter.
News
Die jährliche Weihnachtsumfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young in der Schweiz und der SWISS RETAIL FEDERATION, dem Dachverband der Schweizer Detailhandelsbranche, besagt, dass
2004 ging Google Schweiz mit zwei Mitarbeitenden am Zürcher Limmatquai an den Start. 2017 siedelte man an den heutigen Standort in der Zürcher Europaallee um
Weniger ist mehr im E-Commerce. So eliminieren zum Beispiel Temu und TikTok Shop Schritte aus der Customer Journey und Wertschöpfungskette. KI-Player definieren nun den Online-Retail
Künstliche Intelligenz hat sich in der Schweiz so schnell verbreitet wie keine andere Technologie zuvor. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Schweizerischen Radio-