«Kann es», sagt Kathrin Leão Moosmann, Marketing Managerin DACH beim SaaS-Anbieter «inriver».
«Kann es», sagt Kathrin Leão Moosmann, Marketing Managerin DACH beim SaaS-Anbieter «inriver».
In einer Studie befragte «inriver» 6’000 Online-Shopper aus Grossbritannien, Deutschland und den USA nach ihren Suchgewohnheiten und welche Informationen für sie bei der Produktsuche wichtig sind. «Mit detaillierten Beschreibungen, Bildern, Videos und Augmented Reality-Tools kann man die Kundschaft am besten zufriedenstellen», so Moosmann. Online-Shopper würden nicht nur die Produkte, sondern auch deren Nachhaltigkeit vergleichen. Laut der Studie möchten immerhin 82 % der Käufer*innen wissen, ob Produkte aus ökologischen Quellen stammen und fair gehandelt werden. In Zeiten logistischer Unsicherheiten sei die schnelle Verfügbarkeit der Kundschaft auch wichtiger als Markentreue. 62 % der Befragten würden die Marke wechseln, wenn «ihre» Marke vergriffen wäre. Die «inriver»-Daten belegen auch, dass 32 % der kostspieligen Retouren aus schlechten Produktbeschreibungen resultieren. «An jedem Touchpoint müssen bessere Produktinformationen ausgespielt werden», schreibt Moosmann den Online-Händlern auf die To-Do-Liste.
News
Die jährliche Weihnachtsumfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young in der Schweiz und der SWISS RETAIL FEDERATION, dem Dachverband der Schweizer Detailhandelsbranche, besagt, dass
2004 ging Google Schweiz mit zwei Mitarbeitenden am Zürcher Limmatquai an den Start. 2017 siedelte man an den heutigen Standort in der Zürcher Europaallee um
Weniger ist mehr im E-Commerce. So eliminieren zum Beispiel Temu und TikTok Shop Schritte aus der Customer Journey und Wertschöpfungskette. KI-Player definieren nun den Online-Retail
Künstliche Intelligenz hat sich in der Schweiz so schnell verbreitet wie keine andere Technologie zuvor. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Schweizerischen Radio-