Um im Bereich KI mit ChatGPT und Microsoft mithalten zu können, hat Google «Bard» vorgestellt.
Die Google-Suche sollte ausserdem ein paar KI-Funktionen bekommen. Bei der Präsentation gab es allerdings Pannen, weshalb Google seine Suchfunktion nun vom Chatbot abgrenzen will. «Bard versucht, die Breite des weltweiten Wissens mit der Leistung, Intelligenz und Kreativität unserer grossen Sprachmodelle zu kombinieren», schreibt Google-CEO Sundar Pichai. Die Anwendung könne ein Ausgangspunkt für Neugier sein, «ob es nun darum geht, einem Neunjährigen die Entdeckungen des James-Webb-Weltraumteleskops zu erklären oder mehr über die besten Stürmer im Fussball zu erfahren». Der Name Bard, auf Deutsch Barde ist, so das Schweizer Nachrichtenportal «Watson», eine Anspielung auf den Dichter William Shakespeare, der oftmals als «Barde von Avon» bezeichnet wird.
News
Die jährliche Weihnachtsumfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young in der Schweiz und der SWISS RETAIL FEDERATION, dem Dachverband der Schweizer Detailhandelsbranche, besagt, dass
2004 ging Google Schweiz mit zwei Mitarbeitenden am Zürcher Limmatquai an den Start. 2017 siedelte man an den heutigen Standort in der Zürcher Europaallee um
Weniger ist mehr im E-Commerce. So eliminieren zum Beispiel Temu und TikTok Shop Schritte aus der Customer Journey und Wertschöpfungskette. KI-Player definieren nun den Online-Retail
Künstliche Intelligenz hat sich in der Schweiz so schnell verbreitet wie keine andere Technologie zuvor. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Schweizerischen Radio-