Der russische Suchmaschinen-Marktführer «Yandex» liegt nach Seitenaufrufen auf Platz 5 weltweit.
Ein ehemaliger Mitarbeiter hat nun den Quellcode der Suchmaschine und weiterer Dienste geleaked und somit tiefe Einblicke in die Suchmaschine ermöglicht.
Links: Wie Google nutzt Yandex einen PageRank-Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Links.
Nutzersignale: Bei Yandex zeigt der Quellcode, dass Nutzersignale ein Rankingfaktor sind. Google streitet dies ab.
Relevanzbewertungen der Textinhalte: Yandex setzt hierbei hauptsächlich auf den Suchmaschinen-Klassiker Okapi BM25. Weitere Klassiker wie die Prüfung, ob das Keyword in der URL enthalten ist, sind ebenfalls zu finden.
Trust und Qualität: Bei sensiblen Themen wie Gesundheit und Finanzen setzen Yandex und Google auf höhere Qualitätserfordernisse.
Viele der Vermutungen zu Google-Rankingfaktoren finden sich im Quellcode von Yandex wieder. Das ist zwar keine Bestätigung, dass Google diese auch nutzt, aber ein gutes Indiz. So bewertet Yandex Inhalte, die auf Wikipedia.org veröffentlicht werden, generell besser als andere Inhalte. Auch wirken sich Serverfehler (400er/500er-Statuscodes) negativ auf das Ranking aus. Wie von Google bekannt, bewertet auch Yandex HTTPS-Verschlüsselung und Geschwindigkeit positiv.
Auch bei MOLINOTEQ nutzen wir Sistrix zur Messung von SEO-Verbesserungen und sehen die drei genannten Bereiche als wichtige Optimierungskategorien.
News
Digitale Ethik, Künstliche Intelligenz und Customer Experience bestimmen das Marktgeschehen, Tendenz steigend. Dies ist das Ergebnis einer Netzmedien-Befragung der Schweizer Digital- und Softwarebranche. Die grösste
In einer gemeinsamen Studie haben die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) und der Verband der Schweizer Tech-Industrie (Swissmem) die Nutzung von KI im verarbeitenden Gewerbe
Gemessen am Human Development Index (HDI), dem Wohlstandsindikator der Vereinten Nationen, ist die Schweiz mit einem Wert von 0.962 das Land mit der höchsten menschlichen
Am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM) an der Universität St. Gallen (HSG) hat man die Rolle von Texten in Werbebotschaften untersucht. Dr. Fabienne Bünzli,