Die Ransomeware «HavanaCrypt» tarnt sich als harmloses Google-Software-Update und nutzt die IP-Adresse eines Microsoft-Webhosting-Dienstes als Command-and-Control-Server, um unerkannt zu bleiben.
Die Ransomeware «HavanaCrypt» tarnt sich als harmloses Google-Software-Update und nutzt die IP-Adresse eines Microsoft-Webhosting-Dienstes als Command-and-Control-Server, um unerkannt zu bleiben.
In der Verschlüsselungsphase bedient sich «HavanaCrypt» sogar auch legitimer Module des Passwortverwaltungs-Programms «KeePass Password Safe». Die Tatsache, dass «HavanaCrypt» kein Lösegeld fordert, ist für den japanischen Software-Anbieter «Trend Micro» ein Indiz dafür, dass das Schadprogramm noch in der Entwicklungsphase ist. Im Bereich Ransomeware müssen wir also mehr denn je auf der Hut sein.
News
Digitaler Kickstart: KI und Automatisierung im KMU-AlltagTauchen Sie tief in die Potenziale aktueller KI-Entwicklungen ein und entdecken Sie, wie insbesondere Schweizer KMU von diesen Innovationen
Der Wiedererkennungswert Ihrer Marke ist unbezahlbar. Felix van de Sand, Mitgründer und CEO der UX-/UI-Design- und Software-Entwicklungs-Agentur COBE in München, hat dies in seiner Kolumne
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat zum vierten Mal die Nutzung und Verbreitung von Content Marketing untersucht. Im Januar 2025 wurden 924 Schweizer
Die zunehmende Beliebtheit von KI verändert das Suchverhalten im Internet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Münchner Media-Dienstleisters Crossvertise. Befragt wurden 150 Vertreterinnen und
Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Tipps, Insider-Wissen und praxisnahe Insights von MOLINOTEQ – direkt in dein Postfach!