Der Nachfolger des Privacy-Shield-Abkommens heisst Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) und soll den sicheren Austausch von Daten regeln. Was bedeutet dies für die Schweiz?
Der Nachfolger des Privacy-Shield-Abkommens heisst Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) und soll den sicheren Austausch von Daten regeln. Was bedeutet dies für die Schweiz?
Martin Steiger, Gründer der Anwaltskanzlei Steiger Legal in Zürich und spezialisiert auf Recht im digitalen Raum, in einem Beitrag in der «netzwoche»: «Die rechtliche Umsetzung der politischen Einigung erscheint anspruchsvoll, denn die Anforderungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sind hoch.» Die Frage sei, ob sich die Schweiz, wie bei Safe Harbor und Privacy Shield, mit einer parallelen Lösung anschliessen könne. Wenn eine solche parallele Lösung nicht möglich wäre, würden Unternehmen und andere Verantwortliche in der Schweiz erheblich benachteiligt, so Steiger weiter.
News
Die jährliche Weihnachtsumfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young in der Schweiz und der SWISS RETAIL FEDERATION, dem Dachverband der Schweizer Detailhandelsbranche, besagt, dass
2004 ging Google Schweiz mit zwei Mitarbeitenden am Zürcher Limmatquai an den Start. 2017 siedelte man an den heutigen Standort in der Zürcher Europaallee um
Weniger ist mehr im E-Commerce. So eliminieren zum Beispiel Temu und TikTok Shop Schritte aus der Customer Journey und Wertschöpfungskette. KI-Player definieren nun den Online-Retail
Künstliche Intelligenz hat sich in der Schweiz so schnell verbreitet wie keine andere Technologie zuvor. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Schweizerischen Radio-