KI-Einsatz im Kundendienst

Das Marktanalyseunternehmen Gartner mit Hauptsitz in Stamford/USA und Niederlassungen in 39 Ländern weltweit geht davon aus, dass bis zum Jahr 2029 rund 80% der üblichen Kundendienstleistungen von KI-Agenten übernommen werden. Dadurch werde das Verhältnis zwischen Kund*innen und Dienstleistern grundlegend verändert, teilt das Unternehmen mit.

Daniel O’Sullivan, Senior Director Analyst bei Gartner, sagt dazu: «Dienstleister müssen lernen, neben menschlichen Kund*innen auch KI-Agenten zu bedienen, die für Kund*innen Aufträge ausführen. Aufgaben wie das Eröffnen und Kündigen von Abonnements oder Mitgliedschaften sowie das Aushandeln von Versandkosten können bald ausschliesslich KI-Agenten durchführen».

Dienstleistern rät O’Sullivan zu diesen Vorbereitungen:

  • Von mehr Interaktionen mit KI-Agenten ausgehen und die digitale Infrastruktur entsprechend einrichten, um eine Vielzahl von Bots verwalten zu können.
  • Das Serviceangebot anpassen, so dass es KI-Aktivitäten unterstützt und auch zwischen KI und menschlichen Kunden unterscheiden kann.
  • Richtlinien für KI-Interaktionen bestimmen, vor allem hinsichtlich des Datenschutzes.
  • Mit KI-Entwicklern zusammenarbeiten, um KI-Agenten in die eigenen Produkte zu integrieren und die Abhängigkeit von externen KI-Programmen zu reduzieren.

MOLINOTEQ entwickelt für jede Branche das massgeschneiderte KI-Tool. Denn: Auch der KI-Agent bekommt für den ersten Eindruck, den er bei der Kundschaft hinterlässt, keine zweite Chance. Er ist genauso die Visitenkarte eines Unternehmens wie menschliche Rezeptionist*innen.

News

Related news

ERHALTE DIE NEUESTEN UPDATES!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Tipps, Insider-Wissen und praxisnahe Insights von MOLINOTEQ – direkt in dein Postfach!