Web-Projekte stellen uns vor ganz unterschiedliche Herausforderungen. Zum einen müssen Lösungen gefunden werden, die von Kundinnen und Kunden geschätzt und genutzt werden.
Web-Projekte stellen uns vor ganz unterschiedliche Herausforderungen. Zum einen müssen Lösungen gefunden werden, die von Kundinnen und Kunden geschätzt und genutzt werden.
Zum anderen darf das Unternehmen seine Business-Ziele nicht aus den Augen verlieren. Hieraus ergeben sich eine Reihe von Fragen. Wer sind die Userinnen und User? Welche Probleme wollen wir lösen? Welchen Nutzen wollen wir als Unternehmen daraus ziehen? Mit der Beantwortung dieser Fragen tun sich viele Unternehmen schwer, weil sie ihre Kundschaft dazu ja noch nicht befragt haben. Oftmals werden Request for Proposals (RFP) erstellt, in die viel Geld und Zeit investiert werden. Fachliteratur wird zu Rate gezogen und schliesslich geht man online. Die Ziele sind ebenfalls oft unklar formuliert und auch schlecht messbar. Ob sie, und wenn ja, in welchem Masse, erreicht werden, sieht man erst zu einem späteren Zeitpunkt. Ein Web-Projekt erfolgreich umzusetzen – sowohl für das Unternehmen als auch für Userinnen und User – erfordert Erfahrung, Kompetenz und Fingerspitzengefühl. Die Marketer von MOLINOTEQ erstellen in enger Zusammenarbeit mit Ihnen massgeschneiderte Konzepte für Ihre Web-Projekte, deren Erfolg für Sie auch messbar ist.
News
Die jährliche Weihnachtsumfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young in der Schweiz und der SWISS RETAIL FEDERATION, dem Dachverband der Schweizer Detailhandelsbranche, besagt, dass
2004 ging Google Schweiz mit zwei Mitarbeitenden am Zürcher Limmatquai an den Start. 2017 siedelte man an den heutigen Standort in der Zürcher Europaallee um
Weniger ist mehr im E-Commerce. So eliminieren zum Beispiel Temu und TikTok Shop Schritte aus der Customer Journey und Wertschöpfungskette. KI-Player definieren nun den Online-Retail
Künstliche Intelligenz hat sich in der Schweiz so schnell verbreitet wie keine andere Technologie zuvor. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Schweizerischen Radio-