Auch wenn der E-Commerce in der Schweiz im ersten Halbjahr rückläufig war, rechnen zwei Drittel der Online-Händler mit einem langfristig anhaltenden Wachstum.
Dies ergab eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Zusammenarbeit mit dem E-Commerce-Dienst Datatrans. Die Zahlen basieren auf den Auswertungen des deutschen Marktforschungsinstituts GfK. Rund zwei Drittel der 32 befragten E-Commerce- und Multichannel-Anbieter – darunter Brack, Pfister, ON, Ricardo, Migros, Coop und Aldi – erwarten demnach bis 2030 in ihrer jeweiligen Branche ein Wachstum von 50 %. Die teilnehmenden Unternehmen erzielten ein E-Commerce-Volumen von rund 3.1 Milliarden Schweizerfranken. Durch den coronabedingten Boom gibt es allerdings ein Überangebot an Kaufoptionen. Das beeinträchtigt die Zukunftsaussichten und zwingt zur Neuorientierung. Auch Social Media wird beim Online-Einkauf immer wichtiger. Hier rechnet man bis 2030 mit einem Marktanteil von 10 %. Unsere langjährigen Kunden wissen, dass wir sie über alle digitalen Kanäle mit ihrem e-Shop zielorientiert pushen. Wir von MOLINOTEQ erarbeiten gerne ein Konzept für Sie!
News
Während der klassische Werbemarkt in 2024 rückläufig war, zeigte sich der digitale Werbemarkt weiterhin im Aufwärtstrend. Hier wuchsen die Umsätze mit Google Search und YouTube.Das
Im Jahr 2024 haben 52% der Schweizer Bevölkerung mindestens einmal bei AliExpress, Shein, Temu oder Wish gekauft. Die niedrigen Preise setzen auch Schweizer Online-Portale immer
Wenn Kund*innen unpassende Werbebotschaften erhalten, erzielen Marketing-Kampagnen nicht den gewünschten Erfolg, laufen also ins Leere. Data-driven Marketing kann dem erfolgreich entgegenwirken.
Mark Zuckerberg hat umfassende Änderungen bei der Moderation von Online-Inhaltenangekündigt. In einem bei Facebook veröffentlichten Video begründete er dies mit der Notwendigkeit, nach Jahren kontroverser
Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Tipps, Insider-Wissen und praxisnahe Insights von MOLINOTEQ – direkt in dein Postfach!