Eine Studie von Interxion, einem Anbieter von Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrumsleistungen, belegt, dass 96 % der Schweizer Unternehmen Künstliche Intelligenz im Einsatz haben.
Eine Studie von Interxion, einem Anbieter von Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrumsleistungen, belegt, dass 96 % der Schweizer Unternehmen Künstliche Intelligenz im Einsatz haben.
Aber nur 22 % gaben an, sie bereits in einem ersten Anwendungsfall eingesetzt zu haben. Gerade im E-Commerce ist es wichtig, Geschäftspartnerdaten automatisiert verwalten und kategorisieren zu können. Basis für KI-Projekte ist die Auswahl der passenden Modelle. Nicht alle Modelle bringen mit dem gleichen Dateninput die gleichen Ergebnisse. Daher sollte man von Anfang an mit einem erfahrenen Partner zusammenarbeiten. Bei MOLINOTEQ werden die Modelle in den ersten drei Digital Marketing Monaten antrainiert. Je nach Datenmenge können so sehr gute Modelle generiert werden, die dann natürlich zurück in die Werbung gespielt werden können. Dies kann anonymisiert über alle Branchen oder einzelne Branchen quer durch die Kunden genutzt werden und/oder dediziert für jeden einzelnen Kunden. Die Koordination zwischen realer Welt und Datenwelt wird permanent mit uns und dem Kunden abgeglichen.
News
Die jährliche Weihnachtsumfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young in der Schweiz und der SWISS RETAIL FEDERATION, dem Dachverband der Schweizer Detailhandelsbranche, besagt, dass
2004 ging Google Schweiz mit zwei Mitarbeitenden am Zürcher Limmatquai an den Start. 2017 siedelte man an den heutigen Standort in der Zürcher Europaallee um
Weniger ist mehr im E-Commerce. So eliminieren zum Beispiel Temu und TikTok Shop Schritte aus der Customer Journey und Wertschöpfungskette. KI-Player definieren nun den Online-Retail
Künstliche Intelligenz hat sich in der Schweiz so schnell verbreitet wie keine andere Technologie zuvor. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Schweizerischen Radio-