Betrachten Sie online und offline nicht als Konkurrenten, sondern immer als Team.
Betrachten Sie online und offline nicht als Konkurrenten, sondern immer als Team.
Wenn ich Zubehör für ein Musikinstrument brauche, kaufe ich es schnell und bequem online. Wenn ich aber ein neues Musikinstrument möchte, mache ich mich im Internet schlau, gehe mit diesem Wissen dann aber in den Laden, lasse mich beraten, nutze den persönlichen Service und kaufe das Instrument vor Ort.
Schauen Sie sich Ihren Laden genau an. Beobachten Sie, wie sich die Kunden verhalten. Suchen sie direkt das Gespräch für eine Beratung oder stöbern sie zunächst? Wo verweilen sie länger? Beobachten Sie auch, wie sich Ihre Mitarbeitenden verhalten. Gehen sie offen auf die Kunden zu und bieten eine Beratung an? Kaufen die Kunden aufgrund einer Beratung mehrere Artikel? Wie gehen Sie und Ihre Mitarbeitenden mit Reklamationen um?
Schauen Sie sich nun Ihren Onlineshop an, machen Sie einen Testkauf. Nur so können Sie den digitalen Verkäufer auf Herz und Nieren prüfen, denn mit ihm müssen die Kunden genauso schnell und zielorientiert kommunizieren können, wie mit Ihnen und Ihren Mitarbeitenden. Können sie das nicht, werden sie den Shop sofort verlassen und sich zu den Mitbewerbern durchklicken. Die Möglichkeit, den Kunden in letzter Minute mit einer Initiativberatung im Laden zu halten, gibt es online nicht.
Sie sind nicht zufrieden mit Ihrem Check-up? Wir von MOLINOTEQ erarbeiten mit Ihnen ein Konzept, wie Sie offline und online für Ihr Unternehmen und für Ihre Kunden effizient verbinden können. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben ist unser E-Commerce Angebot genau das Richtige für Sie!
News
Die jährliche Weihnachtsumfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young in der Schweiz und der SWISS RETAIL FEDERATION, dem Dachverband der Schweizer Detailhandelsbranche, besagt, dass
2004 ging Google Schweiz mit zwei Mitarbeitenden am Zürcher Limmatquai an den Start. 2017 siedelte man an den heutigen Standort in der Zürcher Europaallee um
Weniger ist mehr im E-Commerce. So eliminieren zum Beispiel Temu und TikTok Shop Schritte aus der Customer Journey und Wertschöpfungskette. KI-Player definieren nun den Online-Retail
Künstliche Intelligenz hat sich in der Schweiz so schnell verbreitet wie keine andere Technologie zuvor. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Schweizerischen Radio-