Derzeit kennen rund 80 % ChatGPT & Co. und 63 % nutzen sie auch. Dies ergab eine Umfrage des Zürcher Online-Vergleichsdienstes Comparis aus den Jahren 2024 und 2021. 72 % der Befragten gaben an, dass sie lieber mit einem Chatbot als mit einem Menschen kommunizieren würden, um auf Websites schneller zu den gesuchten Inhalten zu gelangen. Das gleiche gilt für Fragen zum Lieferstatus.
„Chatbots haben das Potential, den klassischen Suchmaschinen den Rang abzulaufen. Das funktioniert aber nur, wenn die durch künstliche Intelligenz generierten Antworten durch weiterführende Links ergänzt werden, um die Infos nachvollziehbar zu machen. Während die Microsoft-Suchmaschine Bing mit der Integration von ChatGPT bereits auf neue Herausforderungen reagiert hat, rollt Google seine KI-Suche erst noch aus und ist dabei etwas in Rückstand geraten“, sagt Jean-Claude Frick, Digitalexperte bei Comparis. Wenn es persönlich werde, sinke das Vertrauen in Chatbots rapide. Hier müsse die Technologie erst noch beweisen, ob sie wirklich ein Ersatz für das persönliche Gespräch sein kann, bevor sich mehr Leute darauf einlassen, so Frick weiter.
Bei MOLINOTEQ halten wir uns stets informiert über die aktuelle Chatbot-Technologie und unterstützen Sie jederzeit gerne in der kundenorientierten und auf Ihr Unternehmen angepassten Umsetzung auf Ihrer Website und in Ihrem Onlineshop.
News
Die jährliche Weihnachtsumfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young in der Schweiz und der SWISS RETAIL FEDERATION, dem Dachverband der Schweizer Detailhandelsbranche, besagt, dass
2004 ging Google Schweiz mit zwei Mitarbeitenden am Zürcher Limmatquai an den Start. 2017 siedelte man an den heutigen Standort in der Zürcher Europaallee um
Weniger ist mehr im E-Commerce. So eliminieren zum Beispiel Temu und TikTok Shop Schritte aus der Customer Journey und Wertschöpfungskette. KI-Player definieren nun den Online-Retail
Künstliche Intelligenz hat sich in der Schweiz so schnell verbreitet wie keine andere Technologie zuvor. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Schweizerischen Radio-